Aura Aero eröffnet US-Produktion
Aura Aero eröffnet die erste US-Produktionsstätte. Ziel ist die Elektrifizierung der Luftfahrt.

Der französische Flugzeughersteller Aura Aero hat seine erste US-Produktionsstätte in Daytona Beach eröffnet. Auf dem Gelände der Embry-Riddle Aeronautical University entsteht das neue US-Hauptquartier – ein wichtiger Schritt auf dem Weg zum ersten US-Hersteller hybridelektrischer Regionalflugzeuge.
Der neue Standort wird zunächst für die Auslieferung und den Kundenservice der zweisitzigen Aura Integral-Familie genutzt. In naher Zukunft soll dort auch das 19-sitzige Regionalflugzeug Aura Era gefertigt werden. Der Regionaljet ist durch seinen Hybrid-Antrieb besonders nachhaltig.
Start mit dem Trainer Aura Integral
Zunächst läuft in Daytona Beach die Montage der Integral-Familie an. Das zweisitzige Flugzeug ist speziell zur Schulung konzipiert und auch in einer kunstflugtauglichen Version verfügbar. Angeboten wird die Baureihe zunächst mit einem Lycoming-Benzinmotor, später folgt auch eine rein elektrische Version.
Die USA sind mit über 75000 Pilotinnen und Piloten sowie fast 600 FAA-zertifizierten Flugschulen der weltweit größte Markt für Schulungsflugzeuge.
Mit dem Integral-Programm, einer Familie von zweisitzigen Flugzeugen mit Kunstflugtauglichkeit, und mit ERA (Electric Regional Aircraft), einem 19-sitzigen Regionalverkehrsflugzeug, will sich Aura Aero den Herausforderungen der Mobilität von heute und morgen stellen.Die Integral-Familie hat von der europäischen EASA bereits die Zulassung erhalten. Jetzt hat Aura Aero auch den FAA-Zertifizierungsprozess der amerikanischen Luftfahrtbehörde begonnen. Der Hersteller verspricht ein modernes und kosteneffizientes Trainingsflugzeug mit Benzin- oder Elektroantrieb.
Aura Era Fertigung ab 2028
Ab 2028 soll in Frankreich und den USA dann die Fertigung der Aura Era beginnen. Das Hybrid-elektrische Regionalflugzeug für 19 Passagiere erfreut sich in den USA bereits heute reger Nachfrage. Bislang gibt es Absichtserklärungen zum Kauf von 650 Flugzeugen des Musters. Über ein Drittel der potenziellen Käufer sind in den USA ansässig.
Das potenzielle Auftragsvolumen liegt bei über 10,5 Milliarden US-Dollar. Durch die Produktionsanlagen sollen über 1000 Arbeitsplätze auf der Space Coast entstehen.

Positiver Blick in die Zukunft
Heute ist ein glänzendes Beispiel für die Führungsstärke des Gouverneurs, wenn es darum geht, Floridas Luftfahrtindustrie zu fördern, Talente zu entwickeln und ein investitionsfreundliches Umfeld zu schaffen
sagte Floridas Wirtschaftsminister J. Alex Kelly
Florida hat eine lange Tradition in Luft- und Raumfahrt, und das technische Know-how der Fachkräfte ist ein großer Vorteil für unsere Ambitionen im Bereich des Elektro- und Hybridflugzeugbaus.
bemerkt Aura-Aero-Mitgründer Jérémy Caussade
Damit ist Aura Aero auf den Luftfahrtmärkten Europa und USA mit eigenen Produktionsanlagen vertreten. Angesichts der globalen Rückkehr von Importzöllen sicher ein strategisch sinnvoller Schritt.

Dirk M. Oberländer, Jahrgang 1975, verbrachte seine Jugend beim Segelfliegen am Flughafen Braunschweig-Wolfsburg. Später folgte der Abschied vom Schieben und Umstieg zum Ultraleicht-Fliegen. Die zweite große Leidenschaft, das Schreiben, brachte Dirk zu Stadtmagazinen, Tageszeitungen, Kundenmedien und in die wunderbare Welt der Werbung. Immer mit einem Faible für Technik und die Menschen dahinter. So war es nur eine Frage der Zeit, bis der studierte Kultur- und Medienmanager beim fliegermagazin landete. Am Boden ist Dirk bevorzugt mit Laufschuhen und Rad unterwegs – im Urlaub auch gern mal mit Zelt in Richtung Süden.
- Aura Aero
- USA
- Aura Aero Era
- Hybridantrieb

