/
Crystal Cabin Award 2009: Die Trophäe geht an…
Die Spannung im Empire Riverside Hotel war groß, denn die Konkurrenz war stark beim diesjährigen Crystal Cabin Award. 51 namhafte Kandidaten aus 14 Nationen hatten sich beworben, 18 kamen ins Finale und sechs wurden jetzt von einer internationalen Experten-Jury als Gewinner gekürt. Zu den Siegern gehören B/E Aerospace, Boeing, James Lee, Lufthansa Technik und Recaro. Der weltweit einzigartige Preis für innovative Flugzeugkabinenprodukte und -konzepte wurde vor zwei Jahren von der Initiative Luftfahrtstandort Hamburg ins Leben gerufen. Er prämiert Spitzenleistungen und soll helfen, den Reisekomfort zu verbessern, die Entwicklung neuer ökonomischer und ökologischer Lösungen für die Flugzeugkabine zu fördern und Hamburgs Position als weltweit führendes Kompetenzzentrum Kabine zu stärken.

„Eigentlich hätte jeder Finalist eine Trophäe verdient, denn alle nominierten Produkte und Konzepte waren von höchster Qualität“, stellt Walter Birkhan fest, Projektleiter der Initiative Luftfahrtstandort Hamburg und Vorsitzender des Crystal Cabin Award e. V. „Ganz besonders freut mich, dass wir so viele hochkarätige Bewerbungen aus aller Welt – auch von Airbus, Boeing, Bombardier und Lufthansa Technik – bekommen haben. Das zeigt, dass sich der Crystal Cabin Award im dritten Jahr nach seinem Start international etabliert hat. Die Trophäen gelten in der Branche bereits als ein Gütesiegel und Marketinginstrument.“ Eine schneeweiße Trophäe aus dem hochwertigen Material Corean ging in der Kategorie „Komfort und Wohlbefinden“ (Passenger Comfort) an das deutsche Unternehmen Recaro. Ihr Sitz CL 3620 kommt nur mit einem einzigen Tragebalken aus, sodass der Passagier wesentlich mehr Beinfreiheit hat. Die Konstruktion aus leichtem Aluminium spart Gewicht und damit – bei der Vielzahl von Sitzen in einem Flugzeug – auch Treibstoff. In der Kategorie „Zukunftskonzepte und Design“ (Industrial Design/Interior Concept) wählte die Jury auf Platz eins ein weiteres Mal Recaro. Unter dem Namen SL 3510 hat das Unternehmen aus dem deutschen Schwäbisch Hall den ersten Economy-Class-Sitz konzipiert, der weniger als zehn Kilogramm wiegt und damit einen bedeutenden Beitrag zur Gewichts- und Treibstoffeinsparung leistet. Seine hochwertigen Materialien wirken sich zudem positiv auf die Instandhaltung und den Passagierkomfort aus.

Im Bereich „Umwelt, Gesundheit und Sicherheit“ (Greener Cabin, Health and Safety) überzeugte der „Recyclable Aircraft Carpet“ von Boeing aus den USA. Der Teppich ist zu 100 Prozent wieder verwertbar. Sobald er abgenutzt ist, geht er zum Hersteller zurück und wird dort zu einem neuen Teppich recycelt. Das Motto des Flugzeugherstellers aus Seattle: „Ein Teppich wird immer ein Teppich bleiben.“ Der erste Platz in der Kategorie „Material und technische Komponenten“ (Material and Components) ging an B/E Aerospace. Die US-Firma hat mit ihrem „Major Advancement in Aircraft Vacuum Waste Systems“ ein innovatives Vakuum-Entsorgungssystem für Toiletten, Müllbehälter und Generatoren entwickelt, das nicht nur Gewicht reduziert, sondern auch den teuren Austausch von Apparaturen erspart. In der Kategorie „Unterhaltung und Kommunikation“ (Entertainment and Communication) siegte die Lufthansa Technik AG aus Hamburg. Mit ihrem neuen Infotainment-System „niceview“ bietet sie sehr viel mehr Möglichkeiten an als die üblichen Karten- und Informationssysteme an Bord. So haben beispielsweise alle Passagiere, auch diejenigen, die nicht am Fenster sitzen, dank hochauflösender 3D-Karten eine virtuelle Aussicht aus dem Flugzeug und bekommen eine Vielzahl an zusätzlichen Fluginformationen. Last but not least freute sich über den ersten Platz beim „Sonderpreis der Jury“ (Judges’ Commendation Prize) James Lee. Der junge Mann aus Hongkong hat eine, beziehungsweise zwei, übereinander liegende Armlehnen entworfen, die zwei benachbarte Passagiere gleichzeitig benutzen können, ohne sich gegenseitig zu behindern. Der Crystal Cabin Award 2009 wird unterstützt von den beiden Platinum-Sponsoren Airbus und Bishop GmbH – Aeronautical Engineers sowie der Messe Aircraft Interiors Expo, dem Aircraft Interiors International Magazine, FERCHAU AVIATION Division, der Heinkel Group, HTG Media Hamburg, der SGS Germany GmbH und der Vartan Product Support GmbH.
- Aktuell