News

/

Erste Eindrücke aus Oshkosh

Die ersten Flugzeuge sind schon da, noch ist Platz auf den Campingplätzen auf dem Gelände des Wittman Airports. Am Montag geht’s offiziell los mit dem EAA AirVenture 2010, oder schlicht: mit Oshkosh.

Von Redaktion
Gut vorbereitet: Die Controller im Tower des Wittman Airports, dem
Gut vorbereitet: Die Controller im Tower des Wittman Airports, dem "World's busiest control tower", bekommen jetzt in der Tat viel zu tun Martin Naß

Vom 26. Juli bis zum 1. August schlägt das Herz der Allgemeinen Fliegerei hier in Oshkosh, Wisconsin, USA. Einen Tag vor Beginn des EAA AirVentures ist noch viel zu tun, überall wird noch aufgebaut und vor allem trocken gelegt, denn die letzten Tage waren sehr verregnet. Vor allem für die Camper mit ihren teils gewaltigen Wohnmobilen sind die aufgeweichten Wiesen ein Problem. Doch es scheint, als würden die zahlreichen Helfer das Problem mit dem Matsch in den Griff bekommen.

Fleißig: An einigen Ständen werden sogar noch neue Wege angelegt, bevor es am Montag losgehtMartin Naß
Fleißig: An einigen Ständen werden sogar noch neue Wege angelegt, bevor es am Montag losgeht

Da bekommt das Wasserflugzeug gleich einen ganz anderen Sinn. Doch zum einen ist die Basis der Wasserflieger nicht hier, sondern am Ufer des Lake Winnebago. Mit dem Bus-Shuttle kommt man für drei Dollar dorthin. Zum anderen hat es schon am Samstag aufgehört zu regnen, und in den kommenden Tagen soll es trocken und sonnig bleiben. Gute Aussichten für eine gelungene Veranstaltung.

Aufbaustimmung: Während die letzten Vorbereitungen laufen, touren schon die ersten Besucher über das Gelände des Wittman AirportsMartin Naß
Aufbaustimmung: Während die letzten Vorbereitungen laufen, touren schon die ersten Besucher über das Gelände des Wittman Airports

Wenn sich am Montag die Tore öffnen, wird jedenfalls alles fertig und aufgebaut sein. Die Besucher dürfen sich dann auf seltene, alte, neue, aufregende und teils sehr merkwürdige Flugzeuge freuen. Genau das macht Oshkosh aus.

Schlagwörter
  • EAA AirVenture 2010