Erste US-Bestellung: Michael Goulian kauft Aura Aero-Trainer
Michael Goulian bestellt als erster US-Kunde eine INTEGRAL R von Aura Aero – Kunstflugtrainer geht an seine Flugschule in Massachusetts.

Beim EAA AirVenture 2025 in Oshkosh konnte Aura Aero einen bedeutenden Meilenstein feiern: Der US-Kunstflugpilot Michael Goulian wird erster Kunde des zweisitzigen Trainers INTEGRAL R in den USA.
Das moderne Trainingsflugzeug mit 210 PS-Lycoming-Motor und Kunstflugzulassung wird künftig bei Mike Goulian Aviation in Plymouth (Massachusetts) eingesetzt – sowohl für fortgeschrittene Schulungen als auch für Kunstflugtrainings.
Goulian ist in der US-Luftfahrtszene sehr bekannt: Als ehemaliger Red Bull Air Race-Pilot, FAA-Prüfer, Unternehmer und Luftfahrt-Autor bringt er enorme Erfahrung mit. Seit 2024 ist er offizieller Markenbotschafter der INTEGRAL R in den USA – jetzt wurde er auch der erste Privatkunde.
„Ich bin sehr stolz, der erste US-Kunde der INTEGRAL R zu sein!“
Kunstflugpilot Michael Goulian
Aura Aero: Einstieg in den US-Markt mit Wachstumspotenzial
Die USA gelten mit über 600 FAA-zugelassenen Flugschulen und rund 75.000 Piloten als wichtigster Schulungsmarkt weltweit – mit wachsendem Bedarf an modernen, effizienten Schulflugzeugen, auch für Kunstflug.
Aura Aero-CEO Jérémy Caussade freut sich:
„Michael war fast ein Jahr lang unser INTEGRAL R-Botschafter in den USA. Seine Erfahrung und sein Netzwerk sind für uns von unschätzbarem Wert.“
Nach der EASA-Zulassung Ende 2024 befindet sich die FAA-Zertifizierung aktuell in Arbeit. In Europa wird die INTEGRAL R bereits in mehreren Aeroclubs erfolgreich eingesetzt. Die Auslieferung in die USA ist damit ein strategisch wichtiger Schritt.
Drei Varianten der INTEGRAL-Serie verfügbar
Aura Aero bietet die INTEGRAL in drei Varianten an:
- INTEGRAL R: 210 PS Lycoming, Spornrad, kunstflugtauglich, EASA-zertifiziert seit Dezember 2024
- INTEGRAL S: 180 PS Lycoming, Bugrad, EASA-Zulassung geplant bis Ende 2025
- INTEGRAL E: vollelektrisch mit Safran ENGINeUS, EASA-Zertifizierung bis Ende 2026, erste Auslieferungen 2027
Alle Modelle sind für UPRT (Upset Prevention and Recovery Training) geeignet und sowohl im zivilen als auch militärischen Bereich einsetzbar. Sie verfügen über moderne Garmin-Avionik, eine digitale Analyseplattform (EPONA) für Flugauswertung sowie serienmäßig über ein Gesamtrettungssystem.
Standort Daytona Beach wächst zum US-Zentrum für Aura Aero
Für Montage, Lieferung und Kundenbetreuung baut Aura Aero aktuell ein neues großes Zentrum im Research Park der Embry-Riddle Aeronautical University in Daytona Beach auf. Dort sollen auch zwei Prototypen der elektrischen INTEGRAL E stationiert und getestet werden.
Langfristig ist Daytona Beach auch als US-Hauptsitz für das Großprojekt ERA geplant – ein 19-sitziges, hybridelektrisches Regionalflugzeug, das 2030 in Dienst gehen soll. Der Bau des Werks soll über 1000 neue Arbeitsplätze schaffen. Unterstützt wird das Projekt von Space Florida mit bis zu 200 Millionen Dollar.
Isabella Sauer ist Jahrgang 1991, studierte in Bamberg Kommunikationswissenschaft und absolvierte anschließend ein Volontariat bei Auto Bild. Seit ihrer Jugend ist sie journalistisch tätig und arbeitete für große Verlagshäuser, darunter Axel Springer und die Funke Mediengruppe. Print, Digital, Social Media - für Isabella hat jeder Inhalt das Potenzial, vielfältig aufbereitet zu werden. Und wie kam sie zum fliegermagazin? Das Thema Mobilität interessierte sie immer schon sehr. Ob Auto, Bahn, Camper, Airliner oder Fahrrad: Die Welt lässt sich aus vielen Perspektiven entdecken. Nun geht es für Isabella Sauer in die Luft. Seit Mai 2025 hat sie eine Privatpilotenlizenz (PPL).
- Kunstflug
- Kunstflugzeug
- Aura Aero
- Mike Goulian
- Oshkosh
- Oshkosh2025
- Oshkosh 2025