Lou Seno besucht zum 70. Mal das EAA AirVenture Oshkosh
Der 76 Jahre alte Luftfahrtunternehmer Lou Seno feiert 70 Jahre in Folge beim EAA AirVenture Oshkosh – ein Meilenstein der besonderen Art.

Louis „Lou“ Seno Jr. ist eine Institution der US-amerikanischen Luftfahrt. Der 76-Jährige war über Jahrzehnte hinweg in führenden Positionen der General Aviation aktiv – unter anderem als Vorstandschef beim Wartungs- und Supportunternehmen JSSI (Jet Support Services, Inc.), heute bei Chairman Emeritus, sowie als Executive Director der IADA, der International Aircraft Dealers Association. Dazu sitzt Seno in mehreren Luftfahrtverbänden – darunter dem Board der EAA, der General Aviation Manufacturers Association (GAMA) und der National Aircraft Finance Association (NAFA).
In diesem Jahr feiert er ein ganz besonderes Jubiläum: 70 Jahre in Folge hat Lou Seno das EAA AirVenture Oshkosh besucht, das weltgrößte Treffen der Allgemeinen Luftfahrt, das jährlich in Wisconsin stattfindet.
1956: Der Anfang einer fliegerischen Lebensgeschichte
Alles begann 1956, als Lou Seno im Alter von sechs Jahren zum ersten Mal das damalige EAA-Treffen besuchte – gemeinsam mit seinem Vater Louis C. Seno Sr., einem ehemaligen Crew Chief einer B-24 im Zweiten Weltkrieg. Der Vater war später Fluglehrer und baute als Amateur mehrere Flugzeuge selbst. Der Besuch in Oshkosh wurde schnell zur jährlichen Familientradition – und entwickelte sich für Lou Seno Jr. zur lebenslangen Leidenschaft.
„Was als besondere Erfahrung zwischen meinem Vater und mir begann, wurde zu einer Passion für die Luftfahrt und die Community der Flugzeug-Selbstbauer“, erzählt Seno rückblickend.
Lou Seno wechselt auch beruflich in die Luftfahrt
Nach dem Verkauf des Familienunternehmens – einer erfolgreichen Kette von Smoking-Verleihläden – wechselte Lou Seno 1978 hauptberuflich in die Luftfahrt: als Flugzeugverkäufer bei Bellanca. Seither war er in vielen Führungspositionen aktiv, insbesondere in der Geschäftsluftfahrt. Er selbst hat über 7.000 Flugstunden gesammelt und wurde von der FAA mit dem Master Pilot Award ausgezeichnet.
Seine fliegerische Basis: eine Beechcraft Bonanza, die er seit vielen Jahren selbst fliegt – inklusive zur jährlichen Reise nach Oshkosh.
Ein Mann mit vielen Hüten – auch 2025
Auch beim diesjährigen EAA AirVenture Oshkosh (21. bis 27. Juli 2025) ist Seno in verschiedenen Rollen unterwegs:
- Als IADA-Direktor nimmt er an Veranstaltungen rund um Flugzeughandel und -finanzierung teil
- Als EAA-Vorstandsmitglied ist er bei Spendengalas und Empfängen präsent
- Als JSSI-Repräsentant stellt er seine Bonanza in JSSI-Lackierung aus
- Als Pilot und Fan erinnert er sich an Highlights wie die Concorde, Bob Hoover und Dick Rutans Voyager-Projekt
Am Gala-Abend „The Gathering“ wird Seno 2025 offiziell für sein Lebenswerk geehrt. Die Veranstaltung dient zugleich als Fundraising-Event für die Nachwuchsförderung der EAA – mit Spendenziel von über zwei Millionen Dollar.
Isabella Sauer ist Jahrgang 1991, studierte in Bamberg Kommunikationswissenschaft und absolvierte anschließend ein Volontariat bei Auto Bild. Seit ihrer Jugend ist sie journalistisch tätig und arbeitete für große Verlagshäuser, darunter Axel Springer und die Funke Mediengruppe. Print, Digital, Social Media - für Isabella hat jeder Inhalt das Potenzial, vielfältig aufbereitet zu werden. Und wie kam sie zum fliegermagazin? Das Thema Mobilität interessierte sie immer schon sehr. Ob Auto, Bahn, Camper, Airliner oder Fahrrad: Die Welt lässt sich aus vielen Perspektiven entdecken. Nun geht es für Isabella Sauer in die Luft. Seit Mai 2025 hat sie eine Privatpilotenlizenz (PPL).
- Oshkosh
- Oshkosh 2025