News

/

Rheinland-Pfalz und Hamburg setzen auf vollelektronische PPL Prüfungen

Im Zuge der Umstellung auf den neuen PPL Fragenkatalog 2009 haben sich auch die Prüfungsbehörden Rheinland-Pfalz und Hamburg für den Einsatz des vollelektronischen Prüfungssystems EXAM Net der Peters Software GmbH entschieden.

Von Redaktion
Die erste,
Die erste, "echte" elektronische Prüfung in Bad Sobernheim. Peterssoftware

Mit den beiden „Newcomern“ setzen jetzt insgesamt 12 aller bundesdeutschen Luftämter bzw. Regierungspräsidien auf das IT-System der Kölner Softwareschmiede. EXAM Net ist damit das am meisten genutzte System für die Prüfung von Privatpiloten in Deutschland.„Wir haben die neuen Prüfungsfragen zum Anlass für die Modernisierung unserer gesamten Infrastruktur genutzt“, so Frank Kurtz vom Landebetrieb Mobilität, dem Rheinland-Pfälzischen Luftamt am Flughafen Hahn. So wurden neben der neuen Prüfungssoftware auch gleich moderne Laptops für den Prüfungsraum angeschafft.Zeitgleich mit der Installation am Standort Frankfurt-Hahn hat die Geschäftsstelle des Luftsportverbandes Rheinland-Pfalz e.V. am Flugplatz Bad Sobernheim/Domberg EXAM Net in Betrieb genommen. Der Verband fungiert gelegentlich als „Außenstelle“ des Luftamtes und es werden Prüfungen in den großzügigen Schulungsräumen der Geschäftsstelle abgenommen.Den Hamburger Harry Denz vom Referat Luftverkehr der Hansestadt hat vor allem die leichte Bedienung des Systems überzeugt, die für beide Seiten, Prüfling und Prüfer, große Vorteile mit sich bringt. Zudem lobt er die reibungslose Planung und Durchführung von Installation und Schulung durch das Team der Peters Software.Durch den Einsatz von EXAM Net bei den Prüfungsbehörden findet ein angehender Privatpilot auch in der Prüfung die vertraute Programmoberfläche wieder, die er bereits aus dem EXAM Lernsystem kennt. Ein Umlernen bzw. Eindenken in eine neue Oberfläche und damit ein zusätzliche Stressfaktor entfällt; der angehende Pilot kann sich ganz auf die Prüfung konzentrieren.

Schlagwörter
  • Aktuell