/
Zeppelin erobert die USA
ZLT Zeppelin Luftschifftechnik GmbH & Co. KG erhält für den Zeppelin NT die Musterzulassung der amerikanischen Luftfahrtbehörde FAA. Nach dem erfolgreichen Abschluss der Verhandlungen mit Airship Ventures und dem Erstflug des für Airship Ventures gebauten Zeppelin NT ist mit der Erteilung der Musterzulassung durch die FAA der Weg frei für den Markteintritt in den USA.

Die Musterzulassung des Zeppelin NT in den USA ist erfolgreich abgeschlossen worden. Die Federal Aviation Administration, FAA (US Luftfahrt Behörde) hat die Zulassungsurkunde ausgestellt und damit die Musterzulassung für den Zeppelin NT erteilt. Diese Zulassung ist Grundvoraussetzung für den baldigen Betrieb des Zeppelin NT in den USA. „Wir haben die Zulassung für den wichtigsten Luftfahrtmarkt der Welt erhalten“, so Thomas Brandt, CEO der ZLT, „dies ist ein weiterer, entscheidender Schritt um Nordamerika für den Zeppelin NT zu erschließen.“ Robert Gritzbach, Leiter der Entwicklung bei der ZLT ergänzt: „Ein intensiver Prozess ist erfolgreich abgeschlossen. Dabei hat die amerikanische Behörde in einem langwierigen öffentlichen Anhörungsprozess auch die deutsch-europäische Bauvorschrift für moderne Luftschiffe in der Kategorie des Zeppelin NT für gewerbliche Passagiertransporte anerkannt.“Auch bei Airship Ventures ist die Freude über die planmäßige Erteilung der Musterzulassung groß. Airship Ventures plant schon den Ausbau ihres Luftschiffsbetriebs in den USA. „Wir sehen einen Markt für zwei bis drei weitere Schiffe“, so Alex Hall, CEO von Airship Ventures. Deutschland und Japan hat der Zeppelin NT bereits durch seine vielfältigen Einsatzmöglichkeiten, vom kommerziellen Passagierrundflug bis hin zu den unterschiedlichsten Sondereinsätzen, überzeugen können. Mehr als 13.500 Flugstunden und über 75.000 Fluggäste seit 2001 gehören zu der Erfolgsbilanz dieses einzigartigen Luftschiffs. Der gerade fertig gestellte vierte Zeppelin NT (Erstflug am 21. Mai 2008) hat zudem entscheidende Verbesserungen erfahren. Hierzu zählen u.a. die Reduzierung des Eigengewichtes, für mehr Nutzlast und eine erhebliche Verlängerung der Lebensdauer der Struktur.
- Aktuell