/
»Wann ist endlich wieder Flugwetter in Hamburg?«
Diese Frage stellen sich vermutlich viele Piloten im ganzen Land. Wer Glück hat, schafft es, einen schönen Winterflugtag zu erwischen – der Rest von uns muss sich wohl solange mit Alternativprogramm zufrieden geben und vom Frühling träumen.

Zuerst dachte ich: »Was soll ich in diesem Heft in meinem persönlichen Blog erzählen? Es gibt gar nichts!« Warum? Ich bin traurigerweise zuletzt am 29. November in die Cessna gestiegen. Während ich nun diese Zeilen schreibe, stelle ich aber fest, dass ich mich ja trotz fehlender Praxis immer wieder mit dem Thema Fliegen beschäftigt habe. Und zwar in meinem Kopf – und natürlich bei der Arbeit.
Im Dezember und Januar hatte ich immer für einen Tag eine Flugstunde gebucht, an dem das Wetter in Hamburg nicht fliegbar war. Oder zumindest nicht für mein Vorhaben: Streckenflug und Solo-Platzrunden an einem fremden Flugplatz. Meine Flugstunden buche ich meistens ein, zwei Wochen im Voraus. Flexibel bin ich nicht so sehr, da ich meine beruflichen Termine unter der Woche schlecht spontan verschieben kann. Meine Wochenenden hatte ich oft anderweitig verplant, schließlich gibt es ja auch noch die Familie. Willkommen also im Winter!
Was habe ich also in den vergangenen Wochen gemacht? Zum einen habe ich mich mehrmals mit meinem Flugschüler-Kollegen Ronald getroffen, der seine PPL-Theorie noch nicht in der Tasche hat. Wir haben gemeinsam gelernt, und ich war erstaunt, wie viel ich doch noch wusste. Es beruhigte mich, denn so war es dann doch kein reines »Bulimie-Lernen«. Besonders die Fragen aus dem Bereich Meteorologie empfand ich wieder als wichtig, da das Wetter besonders im Winter anspruchsvoll sein kann. Oder überhaupt erst die Frage: Gehe ich heute fliegen? Außerdem wird ein wenig Theoriewissen in der praktischen Prüfung abgefragt, da kommt es mir gelegen, am Ball zu bleiben.
Gemeinsam gegen den Winterblues
Von meinen ersten Alleinflügen träume ich gefühlt jedes Mal, wenn ich in der WhatsApp-Gruppe »Pilotinnen« der Vereinigung Deutscher Pilotinnen (VDP) tolle Fotos von Flügen sehe – und das im Winter. Tja, nicht jeder wohnt im Norden und muss sich beim Thema Flugwetter so sehr in Geduld üben. Und andere haben schon den Flugschein und können bei anderen Wetterbedingungen fliegen als ich. Umso schöner ist es, wenn wir in der Gruppe Fotos teilen und uns über das Erlebte austauschen.
In dieser digitalen Gruppe treffen sich deutschsprachige Motor-, UL-, TMG-, Segelflug- und Heli-Pilotinnen. Es geht um den Austausch von Neuigkeiten, Erfahrungen, um Veranstaltungstipps, Reiseberichte und Fragen rund um die meist private Fliegerei. Wer Pilotin ist und Lust auf dieses fliegende Netzwerk hat, sollte sich unbedingt bei Ruth Haliti, Referentin für Presse bei der VDP, unter presse@pilotinnen.de melden. Ich kann es nur empfehlen! Denn wenn ich schon nicht fliegen gehen kann, dann kann ich mich wenigstens austauschen.
Schlechtes Flugwetter: Kann ich noch fliegen?
Einen anderen Gedanken möchte ich hier ehrlich mit Ihnen teilen. Ich habe mich bei folgenden Gedanken erwischt: »Bin ich mir überhaupt noch sicher, dass ich fliegen kann? Fühle ich mich schon so gut vorbereitet, dass ich bei meiner nächsten Flugstunde an einem fremden Flugplatz alleine landen kann? Und brauche ich für meine nächste Vorflugkontrolle nicht wieder sehr viel Zeit, da ich so lange keine Checkliste in der Hand hatte, und müsste ich all die Punkte nicht so langsam mal auswendig wissen?«
Im tiefsten Inneren weiß ich, dass meine Bedenken mehr oder weniger unnötig sind. Schließlich darf eine Vorflugkontrolle so lange dauern, wie sie dauert. Und während jeder Flugstunde entscheiden mein Fluglehrer und ich gemeinsam, ob ich alleine fliege oder nicht. Und nicht zuletzt: Fliegen lernen ist kein Wettbewerb!
Und trotzdem, all das aufgebaute Vertrauen in mich und mein Können sind aktuell immer mal wieder verschwunden. Die Freude, endlich wieder ins Flugzeug zu steigen, ist dafür immer noch riesig. Mein Ehrgeiz ist gepackt, wieder da anzufangen, wo ich aufgehört habe. Bis dahin werde ich weiter im Kopf fliegen gehen und beispielsweise einen Flugdurchführungsplan ausfüllen, um im Training zu bleiben. Drücken Sie mir die Daumen für eine baldige Flugstunde und lassen Sie mich doch gern mal wissen, wie es Ihnen derzeit so geht! Hatten Sie vielleicht einen tollen Winter-Flugtag, und wenn ja, wohin ging es? Oder sind Sie vielleicht gerade auch etwas frustriert und warten auf besseres Wetter?
Tipps und Tricks für den langen Winter
Wie vertreiben Sie sich die Zeit und bleiben am Thema dran, lesen sie ein tolles Buch mit Luftfahrtbezug, planen Sie bereits Flugreisen für die nächsten Monate, oder steht eine Weiterbildung an? Ich habe mir beispielsweise vorgenommen, im Februar mit dem Training für das BZF I oder direkt dem AZF anzufangen. Was auch immer Sie tun, ich freue mich über eine Nachricht von Ihnen per Mail an isabella.sauer@fliegermagazin.de. Zum Schluss noch eine Empfehlung in eigener Sache: Auf unserem Youtube-Kanal @fliegermagazinTV ist ein neues Video erschienen. Es geht um eine »misslungene« Flugstunde, um die PPL-Theorieprüfung sowie meinen Besuch bei der Bundesnetzagentur.
Isabella Sauer ist Jahrgang 1991, studierte in Bamberg Kommunikationswissenschaft und absolvierte anschließend ein Volontariat bei Auto Bild. Seit ihrer Jugend ist sie journalistisch tätig und arbeitete für große Verlagshäuser, darunter Axel Springer und die Funke Mediengruppe. Print, Digital, Social Media - für Isabella hat jeder Inhalt das Potenzial, vielfältig aufbereitet zu werden. Und wie kam sie zum fliegermagazin? Das Thema Mobilität interessierte sie immer schon sehr. Ob Auto, Bahn, Camper, Airliner oder Fahrrad: Die Welt lässt sich aus vielen Perspektiven entdecken. Nun geht es für Isabella Sauer in die Luft. Seit März 2023 ist sie PPL-Flugschülerin und freut sich schon darauf, sich in ein neues Fachgebiet einzuarbeiten.
- Isabella lernt fliegen
- Pilot werden
- Ausbildung
- PPL
- Blog