termine

Flugwetter für die Praxis IFR & VFR

Inhalte des dreitägigen Seminars „Flugwetter für die Praxis IFR & VFR“: Die für IFR-Flüge sehr bedeutsamen Teilbereiche der Meteorologie sind BarometrieThermodynamik und Flugzeugvereisung. ​

  • IFR-Piloten müssen in erster Linie über Kenntnisse der Thermodynamik (Wolkenbildung) verfügen, um zu erkennen, ob bestimmte Wolken gefahrlos durchflogen werden können oder ob Risiken bestehen bzw. welche. Außerdem müssen sie schon in der Flugplanung eine Neigung zur Gewitterbildung voraussehen können, um Gewittern im Flug aus dem Weg zu gehen.
  • Überlebenswichtig sind für IFR-Piloten Kenntnisse und Wissen über Flugzeugvereisung. Schon in der Flugplanung muss die Gefahr von Flugzeugvereisung erkannt werden, um diese dann im Flug zu vermeiden. Und sollte „es dann doch passiert“ sein und der Pilot unvorhergesehen in eine Vereisungszone eingeflogen sein, muss er über Techniken verfügen, um sich aus der Gefahrenzone wieder zu befreien.
  • IFR-Piloten müssen Kenntnisse der Barometrie haben, um im Flugflächensystem genaue Höhen einzuhalten und dadurch die Staffelungserfordernisse der Fluglotsen zu erfüllen. Außerdem auch, um zwischen dem Flugflächensystem und dem Bereich, in dem nach Flughöhen geflogen wird, sicher zu wechseln.
  • Zu den wichtigsten Teilbereichen der Meteorologie für VFR-Piloten zählen Sicht und Nebel. Diese Kenntnisse sind erforderlich, da VFR-Flüge ohne ausreichende Boden- und Flugsicht nicht durchgeführt werden können.
  • Kenntnisse vom Wind sind für VFR-Piloten erforderlich, wenn der VFR-Flug mittels klassischer Koppelnavigation – entweder als Hauptnavigationsverfahren oder als Back-Up-Verfahren – durchgeführt wird (Rechtsdrehung/Rückdrehung des Winds innerhalb der Bodenreibungsschicht bei zunehmender bzw. abnehmender Flughöhe). Und natürlich ist für alle Piloten das Wissen vom Wind bei Start und Landung fundamental (Seitenwindkomponente, Gegenwindkomponente in unmittelbarer Bodennähe).
  • VFR-Piloten müssen solide Kenntnisse der Barometrie haben, um bei Flügen in Flughöhen immer ausreichenden vertikalen Abstand zu Berggipfeln, Höhenzügen und vertikalen Hindernissen einhalten zu können – hier erlangt die Berechnung der Wahren Flughöhe / True Altitude große Bedeutung. Außerdem müssen VFR-Piloten im Flugflächensystem die richtigen Flugflächen genau fliegen können, um dadurch ausreichenden vertikalen Abstand zum IFR-Flugverkehr auf benachbarten Flugflächen einzuhalten.

Schlagwörter