NEWS

Oshkosh 2025: Garmin integriert VFR-Anflugrouten in Nav-Datenbanken

Der Avionik-Hersteller Garmin integriert die VFR-Anflugrouten zum AirVenture in Oshkosh. Die so genannte FISK-Route ist Teil des Datenbank-Updates Cycle 2507.

Von Dirk M. Oberländer
Anflug auf das EAA AirVenture in Oshkosh 2024.
Anflug auf das EAA AirVenture in Oshkosh 2024. Bild: Isabella Sauer

Pünktlich zum weltgrößten Fly-in in Oshkosh bringt Garmin ein nützliches Update. Viele Pilotinnen und Piloten werden so stressfreier anreisen können. Der berühmt-berüchtigte FISK-Anflug ist ab sofort als vollständige Prozedur in der Garmin Navigation Database verfügbar.

In der Route enthalten sind alle Übergänge und Runway-Zuweisungen. Damit lässt sich die VFR-Anflugroute nun präzise mit Garmin-Avionik, der App Garmin Pilot und den SmartCharts nachfliegen. Die Anflugverfahren sind Teil des Datenbank-Updates Cycle 2507.

Oshkosh Fly-in: Exakte VFR-Anflugverfahren (Bild: Garmin)

Der FISK-Anflug ist seit vielen Jahren Bestandteil der VFR-Anflugverfahren für Oshkosh während der EAA AirVenture. Es gleicht einer „choreographierten Ballettaufführung“ mit Hunderten anfliegender Maschinen. Bei dem VFR-Anflugverfahren sind Disziplin und Genauigkeit gefragt. Einzelne Wegpunkte waren schon in der Vergangenheit Teil des Standard-Datenbank.

Jetzt hat Garmin erstmals die komplette Route mit allen Oshkosh-spezifischen Vorgaben digitalisiert. Mit babei sind Details wie „dem Uferverlauf des Puckaway Lake folgen“ oder „zwischen Fisk Avenue und dem Mikrowellenmast fliegen“. Solche Informationen konnten Pilotinnen und Piloten bislang nur in den Oshkosh Notice finden.

Ab wann ist das Garmin-Update verfügbar?

Die neuen Oshkosh-Anflugdaten sind Bestandteil der aktuellen Garmin Navigation Database Cycle 2507. Deren Daten fließen auch in die Garmin Pilot App und die SmartCharts-Darstellung ein. Wichtig zu wissen: Die Oshkosh Notice bleiben die maßgeblichen Informationen zur Flugvorbereitung.

Bei Garmin-Avionik lässt sich die FISK-Route direkt auswählen (Bild: Garmin)

Für den Zugang zur neuen Datenbankversion verweist Garmin auf die Website flyGarmin.com. Wer die App Garmin Pilot erwerben oder die SmartCharts testen möchte, findet weitere Informationen auf Garmin.com/GarminPilot. Die neuen Daten von Garmin entlasten die anfliegenden Crews und machen die Flugplanung einfacher.

LESEN SIE AUCH
OSH Towerlotsen
News

AirVenture Oshkosh 2025: NOTAM veröffentlicht

Über den Autor
Dirk M. Oberländer

Dirk M. Oberländer, Jahrgang 1975, verbrachte seine Jugend beim Segelfliegen am Flughafen Braunschweig-Wolfsburg. Später folgte der Abschied vom Schieben und Umstieg zum Ultraleicht-Fliegen. Die zweite große Leidenschaft, das Schreiben, brachte Dirk zu Stadtmagazinen, Tageszeitungen, Kundenmedien und in die wunderbare Welt der Werbung. Immer mit einem Faible für Technik und die Menschen dahinter. So war es nur eine Frage der Zeit, bis der studierte Kultur- und Medienmanager beim fliegermagazin landete. Am Boden ist Dirk bevorzugt mit Laufschuhen und Rad unterwegs – im Urlaub auch gern mal mit Zelt in Richtung Süden.

Schlagwörter
  • Garmin
  • Oshkosh 2025
  • Garmin Pilot
  • Garmin G1000
  • Garmin G3000
  • Garmin G2000
  • Garmin-G500-Glascockpit