WISSEN

Das Flugwetter im Blick – mit Hilfe der richtigen Apps

Das Wetter-Briefing zählt zu den wichtigsten Bestandteilen einer gründlichen Flugvorbereitung. Längst wurden zu diesem Thema verschiedenste Anwendungen entwickelt. Wir stellen verschiedene Flugwetter-Apps vor.

Von Alexander Busch
Ob METAR oder TAF, Regenradar oder Höhenwinde, Flugwetter-Apps bieten oft umfangreiche Informationen.
Ob METAR oder TAF, Regenradar oder Höhenwinde, Flugwetter-Apps bieten oft umfangreiche Informationen. Bild: Windyty SE, DWD, ACME AtronOmatic LLC,

Um das Wetter führt kein Weg herum – wobei, in der Fliegerei schon. Zumindest während des Flugs. Am Boden aber sollte man diesem Thema als verantwortungsbewusster Pilot doch ein bisschen Zeit einräumen. Bei Flügen, die über die Umgebung des Flugplatzes hinausführen, sind wir dazu verpflichtet. Nun hat sich, was das angeht, in den letzten Jahren einiges verändert. Wo früher das Wetterfax röhrte und Papierkarten raschelten, übernehmen heute Smartphones und Tablets den Job – mit einer beeindruckenden Fülle an Informationen, Modellen und bunten Karten.

Doch welche Flugwetter-Apps sind wirklich alltagstauglich für Piloten, welche eignet sich wofür und muss man da jetzt nochmal extra Geld ausgeben? Im Folgenden wird eine kleine Auswahl vorgestellt.

Flugwetter-Apps für Piloten im Überblick

  1. DWD FlugWetter-App
  2. Avia Weather
  3. Windy
  4. TopMeteo’s TopMetSat
  5. MyRadar

DWD FlugWetter-App

Die Flugwetter-Abteilung des Deutschen Wetterdienstes (DWD) ist das Fundament einer jeden Flugvorbereitung. Der DWD ist der designierte Flugwetterdienst für den Luftraum der Bundesrepublik Deutschland und stellt die für die offizielle Flugvorbereitung notwendigen flugmeteorologischen Informationen zur Verfügung. Dazu stellt er online ein sehr umfangreiches Portfolio an Flugwetterprodukten bereit, wie etwa das aktuelle Tageswetter oder die 3-Tages-Prognose.

Einige Funktionen sind dabei kostenfrei nutzbar, andere werden im pc_met-Service für 79,50 Euro jährlich bereitgestellt. Passend dazu entwickelte der DWD die FlugWetter-App für Android und IOS. Der Download ist kostenlos, anschließend benötigt der Nutzer allerdings einen pc_met-Zugang zur Nutzung der App.

Anschließend stehen die selben Informationen wie auf der Web-Anwendung zur Verfügung. Neben den aktuellen Flugwetterübersichten nach Bereichen und in Kartenform, METARs und TAFs sowie Satellitenbildern sind auch Wetterwarnungen elementarer Bestandteil. Dank der WAWFOR (World Aviation Weather Forecast) Modellvorhersagen auf Basis des hauseigenen Vorhersagemodells ist eine Vorhersagezeitraum von + 78 Stunden (Vereisung und Turbulenz + 48 Stunden) abgedeckt.

Die App lässt sich nach persönlichem Belieben einrichten, so etwa der Heimatflugplatz oder das eigene GAFOR-Gebiet. Auch lässt sich auch Streckenwetter für eine gewünschte Route erstellen. Mit etwas Übung findet man sich schnell in der App zurecht und gelangt fix zu den gewünschten Seiten. Ein ausführlicherer Test durch das fliegermagazin ist hier zu finden.

Avia Weather

Geht es um das schnelle Checken von METARs oder TAFs oder auch den NOTAMS an einem Flugplatz, dann ist Avia Weather eine geeignete Wahl. Übersichtlichkeit und einfaches Handling sind dabei große Pluspunkte der App. Avia Weather greift auf die weltweiten Daten des NOAA-Severs (National Oceanic and Atmospheric Administration) zu und stellt diese in Echtzeit dar.

Neben der klassischen Textansicht bietet die App auch eine dekodierte Darstellung in Klartext. Ein weiterer Pluspunkt ist der integrierte Windkomponentenrechner (nur in der Pro-Version enthalten). Nach Auswahl der Start- oder Landebahn ermittelt die App automatisch die Seiten- und Gegenwindkomponente.

Die Basisversion von Avia Weather ist kostenlos, die optionale Pro-Version (rund 5 Euro pro Jahr) erweitert die Funktionen um die berechneten Windkomponenten, Widgets und Notams. Die App ist sowohl für Android als auch iOS verfügbar. In der Praxis überzeugt Avia Weather durch Zuverlässigkeit, hohe Aktualisierungsrate und eine klare Nutzeroberfläche – ideal für den schnellen Wetterüberblick zwischendurch. Wer häufig fliegt, kann sich dank Favoriten und kompakter Listenansicht mit wenigen Fingertipps über die Wettersituation an allen relevanten Plätzen informieren.

Windy

Diese App ist schon längst kein Geheimnis mehr unter Piloten. Wenn es darum geht, das „große Wetterbild“ zu verstehen, führt kaum ein Weg an ihr vorbei. Ursprünglich als Online-Wetterkarte gestartet, hat sich Windy zu einem der leistungsfähigsten Tools für Piloten, Segler und alle anderen Wetterabhängigen entwickelt.

Die App visualisiert eine Vielzahl an Wetterdaten in eindrucksvoller grafischer Form – Windrichtungen, Wolken, Böen, Niederschlag, Thermik, CAPE, Luftdruck und viele weitere Parameter lassen sich auf einer interaktiven Karte anzeigen. Besonders nützlich ist die Darstellung der verschiedenen Höhenebenen. So lässt sich beispielsweise beim nächsten Überlandflug die optimale Flughöhe nach Windkomponente ermitteln.

Windy bietet eine Vielzahl an Informationen grafisch aufbereitet. Bild: Windyty SE

Neben der Kartenansicht bietet Windy spezielle Layer für die Flugplanung, etwa Wolkenuntergrenze, Wind in Flughöhen, Thermik, Regen und Gewitteraktivität. Über den integrierten Routenmodus kann eine geplante Strecke eingezeichnet werden, entlang der die Wind- und Wetterverhältnisse in den gewünschten Höhen visualisiert werden. Windy ist in der Basisversion kostenlos verfügbar, eine optionale Premium-Version (rund 25 Euro im Jahr) bietet zusätzliche Funktionen wie schnellere Aktualisierungen, detailliertere Modellauflösung und 10-Tage-Prognosen.

Bild: Jahr Media

TopMeteo’s TopMetSat

Diese App ist vor allem für Segelflugpiloten seit Jahren ein unverzichtbares Werkzeug, aber auch Motor- und UL-Piloten profitieren zunehmend von den präzisen und übersichtlich dargestellten Wetterinformationen. Die TopMetSat App stellt eine breite Palette an grafisch aufbereiteten Vorhersageprodukten bereit: Thermikkarten, Wolkenuntergrenzen, Sichtweiten, Windkarten in verschiedenen Höhen, Regen- und Gewitterprognosen, Satellitenbilder sowie die bekannten Thermik-Potenzialkarten und Streckenwetter-Schnitte. Besonders geschätzt wird die sehr hohe zeitliche und räumliche Auflösung vieler Modelle. Dadurch erkennt man häufig schon früh, wie sich etwa Bewölkung, Thermikzyklen oder lokale Schauer im Tagesverlauf entwickeln.

Für die Flugplanung bietet TopMeteo zudem einen Routenmodus, mit dem sich Wetterparameter entlang einer geplanten Strecke anzeigen lassen. Sichtweiten, Wolkenuntergrenzen sowie Wind in mehreren Levels werden dabei übersichtlich visualisiert. Die Karten decken je nach Wahl weite Teile Europas ab, darunter Deutschland, Frankreich, Polen, Skandinavien sowie die gesamte Alpenregion. TopMetSat ist als App für Android und iOS verfügbar. Eine Basisnutzung in Form der Bilder von 00, 06, 12 und 18 UTC ist kostenfrei möglich. Für den vollen Funktionsumfang stehen mehrere Abo-Pakete von TopMeteo zur Auswahl. Die beiden Pakete Basic und Comfort (59,90 € bzw. 79,90 € jährlich) umfassen jeweils ein Land, eine 4-Tages-Vorhersage sowie ein 15-minütiges Sat-/Radarbild. Der Unterschied zur Comfort-Version besteht aus einer ein-, statt zweistündigen Vorhersage. Zu beiden Versionen muss allerdings noch ein Aufpreis von 10,90 € für die App-Verknüpfung addiert werden. Im Premium-Paket für 139,90 € jährlich ist die inklusive, ebenso wie alle Regionen und eine 6-Tages-Vorhersage.

MyRadar

Diese App hat sich in den letzten Jahren von einem simplen Regenradar zu einem vielseitigen Wettertool entwickelt, das auch für Piloten in Europa zunehmend interessant ist. Ursprünglich für den US-Markt konzipiert, bietet MyRadar mittlerweile auch im deutschen und mitteleuropäischen Raum zuverlässige Radardaten, ergänzt durch verschiedene Aviation-spezifische Layer.

Kernstück der App ist die animierte Radaransicht in Echtzeit, die sich flüssig zoomen und verschieben lässt. Regen-, Schnee- und Gewitterzellen werden farblich codiert dargestellt, wodurch man sehr schnell erkennen kann, ob sich ein Niederschlagsgebiet in Richtung der geplanten Flugroute bewegt.

Darüber hinaus lassen sich über optionale Layer AIRMETs, SIGMETs und PIREPs einblenden, die aktuelle Warnungen und Pilot Reports direkt in der Karte anzeigen. Hinzu kommen Oberflächenwinde, Temperaturfelder und Satellitenbilder, die einen guten Überblick über großräumige Wetterentwicklungen ermöglichen.

Die App ist kostenlos erhältlich, bietet aber zwei optionale Abonnements für weitere Zusatzfunktionen. Für 27 Euro jährlich können Luftfahrtkarten abonniert werden, die dann unter die Wetterinformationen gelegt werden können. Unabhängig davon erweitert das Premium-Abo für 33 Euro jährlich die App um RouteCast, Straßenwetter und das historische Radar.

LESEN SIE AUCH
Nebel über Hamburg
Wissen

Wie entsteht Nebel und welche Arten gibt es?

Über den Autor
Alexander Busch

Alexander Busch, Jahrgang 2002, studierte im bayerischen Eichstätt Journalistik mit Schwerpunkt Politik und Gesellschaft – Luftfahrt stand leider nicht zur Auswahl. Die schon seit der frühen Kindheit vorhandene Leidenschaft für die Fliegerei lebt der gebürtige Braunschweiger im Luftsportverein seiner Universitätsstadt aus. Dort begann er im Frühjahr 2021 mit dem Segelfliegen. Etwa ein Jahr später lag die Lizenz bereits im Briefkasten, es folgte die Umschulung auf Reisemotorsegler und anschließend die UL-Lizenz.

Schlagwörter
  • Flugwetter
  • Wetter
  • Wettervorhersage
  • App
  • Flugwetter-App
  • Power Week 2025