WISSEN

VFR-Anflug im IMC: Beinahe Absturz einer Pilatus PC-6

Selten kommen VFR-Piloten, die in Bewölkung einfliegen, unbeschadet davon. Das gilt besonders bei der Landung, wenn die Wolken fast bis an den Boden reichen.

Von Martin Schenkemeyer
Pilatus PC-6
Beliebt bei Fallschirmspringern: Die Produktion der Pilatus PC-6 hat Pilatus zugunsten des Businessjets PC-24 eingestellt. Foto: SUST

Groß ist die Versuchung, einen Flug auch bei ungeeigneten Verhältnissen durchzuführen, um rechtzeitig vor Ort zu sein. Viele schwere Unfälle sind auf dieses Phänomen zurückzuführen, das auf Englisch als „Get-there-itis“ bezeichnet wird, also die Krankheit, unbedingt hinkommen zu wollen. Auch die Crew einer Pilatus PC-6 erlag ihr im Dezember 2016 – und entkam nur knapp einem Unfall.

Die beiden spanischen Piloten haben den Auftrag, die einmotorige Turboprop vom spanischen Lillo (LELT), wo sie als Absetzmaschine für Fallschirmspringer eingesetzt wird, zur Wartung im Pilatus-Werk in Buochs (LSZC) zu überführen. Der Flug soll nach Sichtflugregeln stattfinden, auf den Flugplätzen Sabadell (LELL) und Valence (LFLU) sind Tankund Übernachtungsstopps geplant.

Unbedingt ankommen wollen

Am 13. Dezember geht die Reise los, die Crew fliegt zunächst nach Sabadell. Tags darauf geht es weiter nach Valence. Der Weiterflug zum Zielflugplatz verzögert sich anschließend um eine Woche, da in der Zentralschweiz eine Hochnebellage vorherrscht, die eine Landung in Buochs unmöglich macht. Am 21. Dezember scheinen sich die Wetterbedingungen schließlich zu verbessern und die Vorhersage für Buochs sieht sogar eine vierzigprozentige Chance für CAVOK-Bedingungen am Nachmittag.

LESEN SIE AUCH
Runway ahead
Wissen

Sonder-VFR: Welche Voraussetzungen gelten?

Um 13.25 Uhr hebt der Schulterdecker endlich in Valence ab. Zirka anderthalb Stunden später nimmt die Besatzung Kontakt mit dem Tower in Buochs auf und gibt an, sich ungefähr 15 Nautische Meilen entfernt vom Flugplatz in 8100 Fuß im Sinkflug zu befinden. Der Flugverkehrsleiter (FVL) teilt der Crew mit, dass der Wind mit vier Knoten aus 210 Grad weht, Piste 24 in Betrieb ist und die Sicht vier Kilometer beträgt. Die Wolkenbasis wird zu diesem Zeitpunkt als geschlossen mit einer Untergrenze von 600 Fuß über Grund gemeldet. Der FVL weist außerdem darauf hin, dass der Flugplatz unterhalb der Minima für Sonder-VFR betrieben wird.

Als die Piloten der PC-6 vom Verkehrsleiter erfahren, dass dieser keine Chance sieht, sicher unter die Wolkendecke zu gelangen, entscheiden sie sich, zunächst in 6000 Fuß über den Wolken zu verbleiben. Der FVL gibt nun den Tipp, südöstlich des Platzes nach einem Loch Ausschau zu halten. Er erwähnt mehrfach, dass das Flugzeug in Sichtflugbedingungen bleiben muss und ermahnt die Crew, auf das bergige Gelände im Umfeld von Buochs zu achten.

Wilde Kurven nah am Boden

Um 15.01 Uhr meldet die Besatzung, dass sie beabsichtigt, zurück nach Valence zu fliegen. Genug Sprit hatten die beiden Piloten dafür zuvor getankt. Kurz darauf, um 15.03 Uhr, meldet sich die Crew nochmals und gibt an, ein kleines Loch in der Wolkendecke ausfindig gemacht zu haben, das nach ihrer Einschätzung für den Sinkflug ausreicht. Der FVL nimmt dies zur Kenntnis und bestätigt mit „Maintain VFR in VMC“, also mit der erneuten Anweisung, in Sichtflugbedingungen zu bleiben.

SinkflugSinkflug
Rapider Sinkflug: Die gelbe Linie illustriert, wie sich die Flughöhe von rund 5000 auf knapp 2800 Fuß MSL verringerte, bevor die Maschine einem Gegenanflug (orange Linie) auf die Piste 06 folgte.

Nun fliegt die Pilatus insgesamt vier 180-Grad-Kurven nach links, bei der sie Schräglagen von bis zu 45 Grad erreicht. Am Ende der waghalsigen Manöver befindet sich die PC-6 im rechten Gegenanflug der Piste 06 in einer Höhe von 400 bis 500 Fuß über Grund, also knapp unter den Wolken. Erschrocken beobachten der FVL und ein Kollege das Geschehen. Auf Nachfrage bestätigen die Spanier, den Platz in Sicht zu haben. Schließlich erhalten sie eine Landefreigabe für eine beliebige Piste. Es folgt eine stark verkürzte Platzrunde mit engen Kurven und schließlich eine ereignislose Landung auf der Piste 06.

Aussagen des Lotsen fehlinterpretiert

Die entscheidende Frage bei der Untersuchung des schweren Vorfalls durch die schweizerische Sicherheitsuntersuchungsstelle (SUST) ist die, was die Piloten dazu veranlasst hat, ein derart riskantes Verhalten an den Tag zu legen. Bei einer Befragung zu dem Vorfall gaben die beiden Spanier an, dass sie die Angaben des Verkehrsleiters nicht dahingehend interpretiert hätten, dass der Flugplatz für Sichtflüge geschlossen sei. Der Hinweis des FVL, dass Sinkflüge am ehesten südöstlich des Platzes möglich seien, habe die Piloten in der Annahme bestärkt, dass ein Anflug grundsätzlich machbar sei.

PlatzrundePlatzrunde
Platzrunde: Die südliche Platzrunde ist für leichtere Flugzeuge vorgesehen, verläuft aber eigentlich in 3000 Fuß – etwa 1500 Fuß über der Platzhöhe.

Dass für den Sinkflug auserkorene Wolkenloch beschrieben beide als aus ihrer Sicht groß genug. Dennoch gaben sie im Nachhinein zu Protokoll, dass sie diese Entscheidung nicht noch einmal so treffen würden. Außerdem gingen sie davon aus, dass sie unter den Wolken angekommen wesentlich höher über dem Gelände fliegen würden, als es schließlich tatsächlich der Fall war. Der FVL gab an, dass er ein Flugzeug gesehen habe, das förmlich aus dem Himmel fiel.

Beinahe Absturz einer Pilatus PC-6

In ihrer Analyse kommt die SUST zu dem Schluss, dass die Piloten durch die Hinweise des FVL zu möglichen Lücken in der Wolkendecke bestärkt wurden. Außerdem konnten sie laut SUST die Tatsache, dass der Flugplatz unterhalb der Minima für Sonder-VFR betrieben wurde, nicht richtig einordnen. Die Platzrundenhöhe (3000 Fuß) lag sogar oberhalb der Wolken. Nach Auffassung der Ermittler hätte der VFR-Flugbetrieb unter den gegebenen Bedingungen eingestellt werden müssen. Des Weiteren kommen die Untersucher zu der Erkenntnis, dass die Crew zu keinem Zeitpunkt realistisch einschätzen konnte, in welcher Höhe sie unter die Wolkendecke gelangen würde. Die Ermittler beschreiben es als puren Zufall, dass die PC-6 nach dem Durchflug der Wolken in niedriger Höhe direkt im rechten Gegenanflug ankam und es nicht zu einer Kollision mit dem Gelände kam. Auch die Besatzung gab zu, sich diesbezüglich massiv verschätzt zu haben.

Alles in allem hatte die Crew also erhebliches Glück, dass der Vorfall derart glimpflich ausgegangen ist. Zur Entstehung beigetragen haben neben einer Fehlinterpretation der allgemeinen Wetterlage auch die Tatsache, dass der Sichtflugbetrieb nicht konsequent eingestellt wurde. Letztlich dürfte aber auch das nahende Weihnachtsfest und der Wille der Piloten, die zähe Mission endlich zum Ende zu bringen, eine entscheidende Rolle gespielt haben.

Über den Autor
Martin Schenkemeyer

Martin Schenkemeyer begann im Jahr 2007 mit dem Segelfliegen. Inzwischen ist er ATPL-Inhaber und fliegt beruflich mit Businessjets um die ganze Welt. In seiner Freizeit ist er als Vorstand seines Luftsportvereins tätig und fliegt an seinem Heimatflugplatz Bad Pyrmont Segelflugzeuge, Ultraleichtflugzeuge und Maschinen der E-Klasse. Für das fliegermagazin ist der Fluglehrer seit 2020 als freier Autor tätig und beschäftigt sich hauptsächlich mit Themen rund um die Flugsicherheit.

Schlagwörter
  • Unfallakte
  • PC-6
  • Pilatus PC-6