NEWS

Oldtimer-Fliegertreffen Hahnweide 2025: Programm, Tickets & Anreise

Alles Wichtige für die Hahnweide 2025 mit Programm, Tickets, Anreise und Highlights wie Flying Bulls, Mustangs und Hangarparty.

Von Isabella Sauer
Blick von oben auf das Oldtimer-Treffen auf der Hahnweide.
Hahnweide: Blick auf das Oldtimer-Treffen. Bild: www.oldtimer-hahnweide.de

Propeller, Sternmotoren und Segelflug – die Hahnweide wird zur Bühne für fliegende Geschichte. Beim 20. Oldtimer-Fliegertreffen (OTT25) trifft sich die Szene drei Tage lang mit historischen Flugzeugen in der Luft statt hinter Glasscheiben. Veranstalter ist die Fliegergruppe Wolf Hirth e.V. Die Vorfreude ist groß: Denn das letzte OTT liegt sieben Jahre zurück.

Hahnweide 2025: Ort, Tickets und Zeiten

Das Oldtimer-Fliegertreffen findet vom 12. bis 14. September 2025 auf dem Flugplatz Hahnweide bei Kirchheim unter Teck statt. Für viele Fans ist es die größte Veranstaltung ihrer Art in Europa – ein Wochenende voller Klassiker, von der filigranen Blériot XI bis zu Warbirds wie der Mustang oder Spitfire.

Tickets gibt es ausschließlich vor Ort an den Tageskassen. Die Preise liegen bei 18 Euro für Freitag, 25 Euro für Samstag oder Sonntag. Wer alle drei Tage erleben möchte, zahlt 48 Euro. Kinder bis 14 Jahre haben freien Eintritt. Schwerbehinderte mit Merkzeichen „B“ erhalten zusammen mit einer Begleitperson 50 Prozent Rabatt. Die Kassen öffnen am Freitag ab 7.30 Uhr, am Samstag und Sonntag bereits um 6.00 Uhr.

Freitag: Auftakt mit Flying Bulls und Hangarparty

Der Freitag steht ganz im Zeichen der Ankunft. Schon ab dem Morgen füllen sich Himmel und Vorfeld, wenn historische Maschinen aus ganz Europa eintreffen. Offiziell eröffnet wird das OTT25 um 11.30 Uhr mit der Slingsby, begleitet von einem Trompeter. Am Nachmittag sorgt die Ankunft der Flying Bulls für Aufsehen, die um 15.30 Uhr ihr Rehearsal absolvieren.

Ein besonderer Moment folgt am Abend: Um 19.00 Uhr hebt die historische Blériot XI ab – ein Blick in die Frühzeit der Luftfahrt. Gleich danach zeigt das Blanix-Team eleganten Segelkunstflug. Mit der beleuchteten Flightline und der legendären Hangarparty klingt der erste Tag stimmungsvoll aus.

Samstag: Klassiker und Kunstflug im Minutentakt

Am Samstag erwartet die Besucher ein dichtes Flugprogramm von morgens bis abends. Los geht es um 9.15 Uhr mit „Faszination Segelflug“. Danach reiht sich ein Highlight ans nächste: Kunstflug mit der Extra 300L, Formationen wie die Super Six, Klassiker wie die Electra und Spartan, und seltene Warbirds wie die Bronco oder die Corsair.

Besonders heiß erwartet: die Vorführungen der Messerschmitt Bf 109 „Emil“ und der Focke-Wulf Fw 190. Am Nachmittag folgen die Spitfire, das Vintage Aerobatic Bücker Team und erneut die Flying Bulls. Den Abschluss des Tages bildet die Extra 330SC – modernes Kunstfluggerät auf höchstem Niveau.

Sonntag: Finale mit Mustang, DC-3 und Spitfire

Der Sonntag beginnt entspannt mit Segelflugvorführungen, doch schon bald übernehmen die motorisierten Klassiker den Himmel. Die Blériot XI zeigt sich ein weiteres Mal, gefolgt von seltenen Mustern wie der Dewoitine D.26 und der Morane-Saulnier MS.317.

Am Nachmittag reiht sich dann ein legendäres Muster ans nächste: die Messerschmitt Bf 109 „Emil“, die Focke-Wulf Fw 190, die P-51D Mustang „Louisiana Kid“, die Douglas DC-3, die Corsair und schließlich die Spitfire. Den offiziellen Schlusspunkt setzt um 18.00 Uhr die Slingsby – traditionell das Zeichen, dass ein unvergessliches Wochenende zu Ende geht.

Warum sich ein Besuch lohnt

Das Oldtimer-Fliegertreffen bietet mehr als nur Vorführungen: Es ist ein Festival der Luftfahrtgeschichte. Besucher sehen einen Querschnitt durch über 100 Jahre Luftfahrtentwicklung live in der Luft. Besonders eindrucksvoll ist es, ikonische Maschinen wie Mustang oder Spitfire nicht nur zu sehen, sondern den Sound der Motoren zu hören und die Vibrationen zu spüren – ein Erlebnis, das kein Museum bieten kann.

Familien sind herzlich willkommen. Kinder bis 14 Jahre haben freien Eintritt, für Verpflegung sorgen zahlreiche Stände der Fliegergruppen. Wer möchte, kann eigene Getränke und Snacks mitbringen.

Anreise leicht gemacht

Die Hahnweide ist sowohl mit der Bahn als auch mit dem Auto gut erreichbar. Besucher, die mit der S-Bahn-Linie S1 nach Kirchheim unter Teck reisen, steigen direkt am Bahnhof in den kostenlosen Shuttlebus zum Flugplatz. Wer mit dem Auto kommt, nutzt die A8-Ausfahrt Kirchheim-West [56] und folgt der Beschilderung „Segelfluggelände Hahnweide“. Vor Ort stehen kostenlose Parkplätze und ein Shuttle-Service bereit. Auch Fahrräder oder Motorräder können direkt an der Hauptkasse abgestellt werden.

Hunde sind grundsätzlich erlaubt, sollten aber angeleint sein und nicht lärmempfindlich – schließlich wird es bei Warbird-Vorführungen durchaus laut.

fliegermagazin live von der Hahnweide

Auch das fliegermagazin ist beim Oldtimer-Fliegertreffen 2025 vor Ort. Wir berichten direkt von der Hahnweide – mit kurzen Videos, vielen Fotos und Eindrücken aus erster Hand. Folgen Sie uns auf Instagram und Facebook, um kein Highlight zu verpassen. Wir freuen uns!

LESEN SIE AUCH
Downsizing
News

120-Kilo-Klasse: 1000 Flugstunden mit einem Leichten Luftsportgerät

Über den Autor
Isabella Sauer

Isabella Sauer ist Jahrgang 1991, studierte in Bamberg Kommunikationswissenschaft und absolvierte anschließend ein Volontariat bei Auto Bild. Seit ihrer Jugend ist sie journalistisch tätig und arbeitete für große Verlagshäuser, darunter Axel Springer und die Funke Mediengruppe. Print, Digital, Social Media - für Isabella hat jeder Inhalt das Potenzial, vielfältig aufbereitet zu werden. Und wie kam sie zum fliegermagazin? Das Thema Mobilität interessierte sie immer schon sehr. Ob Auto, Bahn, Camper, Airliner oder Fahrrad: Die Welt lässt sich aus vielen Perspektiven entdecken. Nun geht es für Isabella Sauer in die Luft. Seit Mai 2025 hat sie eine Privatpilotenlizenz (PPL).

Schlagwörter
  • Hahnweide
  • Oldtimerflugzeug