Praxis

/

10 Tipps zur Kollisionsvermeidung: FLARM, ADS-B & mehr

Vor einer Kollision in der Luft haben viele Piloten Angst. Luftraumbeobachtung, Verkehrssensoren wie FLARM oder ADS-B und diese Tipps senken das Risiko.

Von Thomas Borchert
Kollisionsgefahr
Klare Kommunikation in der Platzrunde mindert die Gefahr einer Kollision Zeichnung: Helmut Mauch, Illustration: Eric Kutschke

Bei der Luftraumbeobachtung sind elektronische wie FLARM und ADS-B beliebt bei Piloten. Doch auch das Hilfsmittel Nummer eins – das menschliche Auge – kann bei richtigem Einsatz das Risiko einer Kollision in der Luft verringern.

Das fliegermagazin gibt Ihnen zehn Tipps zur Kollisionsvermeidung

1. Tipp zur Kollisionsvermeidung: Schauen Sie raus!

Es klingt banal, ist aber ein Thema: Konzentrieren Sie sich bewusst auf die Luftraumbeobachtung! Am besten scannen Sie in Zehn-Grad-Sektoren von links nach rechts, in denen Sie jeweils kurz verharren und nach Objekten Ausschau halten. Zwischen den Rundum-Scans bleibt kurz (!) Zeit, sich mit der Avionik zu beschäftigen – dann sollte der Blick wieder nach draußen gehen.

Fokussieren Sie ab und zu einen Punkt weit vorn im Gelände oder in den Wolken – sonst stellen die Augen beim „Blick ins Nichts“ auf eine kürzere Distanz scharf.

2. Tipp: Binden Sie die Passagiere ein

Briefen Sie Ihre Passagiere so: Wenn Ihr ein anderes Flugzeug seht, geht nicht davon aus, dass ich es auch entdeckt habe – und sagt mir Bescheid.

Besser einmal mehr Bescheid sagen!

3. Tipp zur Kollisionsvermeidung: Nicht von der Avionik ablenken lassen

Glascockpit und Navigations-App müssen „nebenbei“ und nur über kurze Zeiträume bedient werden – dann muss der Blick wieder nach draußen gehen. Das geht nur, wenn Sie die Geräte gut kennen und mit deren Bedienung vertraut sind. Üben Sie also regelmäßig und lesen Sie ab und zu die Anleitung.

KollisionsgefahrKollisionsgefahr
Kollisionsvermeidung: beim Fliegen: Lassen Sie sich von der Avionik nicht ablenken.

4. Tipp: Fallen Sie auf!

Schalten Sie auch tagsüber zumindest Blitzlichter und Navigationslampen während des gesamten Flugs ein, besser auch die Landelichter. Das elektrische System Ihres Flugzeugs sollte diese Belastung aushalten – wenn nicht, reduzieren Sie die Belastung entsprechend.

Der gelegentliche Austausch einer durchgebrannten Glühbirne ist in jeder Hinsicht viel billiger als ein Zusammenstoß in der Luft. Wer auf LED-Leuchten umrüsten kann, ist am besten dran.

5. Tipp: Schalten Sie den Transponder ein

Es ist zum Glück inzwischen Gesetz: Ein an Bord vorhandener Transponder muss eingeschaltet sein – bei VFR-Flügen in Deutschland ohne Code-Zuweisung mit dem Code 7000. Es ist unfassbarer Leichtsinn, dies nicht zu tun! Immer mehr Flugzeuge haben Verkehrswarnsysteme auf Transponderbasis – für die sind Sie ohne Transponder unsichtbar.

Die Vorstellung, dass man ohne Transponder bei Luftraumverletzungen nicht „erwischt“ werde, ist irrig. Und illegal ist es außerdem: Ein vorhandener Transponder muss eingeschaltet werden.

PowerFLARMPowerFLARM
TCAD-Verkehrsanzeigen reagieren auf Transponder- und ADS-B-Signale.

6. Tipp: Vertrauen Sie nicht auf FIS und Fluglotsen

Viele Piloten denken, wenn sie sich bei FIS angemeldet haben, würde der Lotse anderen Verkehr melden. Das kann er machen – aber er muss es nicht. Verkehr ohne Transponder kann der FIS-Lotse ohnehin nicht erkennen. Und eine Staffelung des Verkehrs nimmt er ganz sicher nicht vor. Trotz FIS-Hinweisen müssen Sie weiterhin genauso aufmerksam bleiben wie ohne.

7. Tipp: Schauen Sie auch unter IFR raus

Vielen IFR-Piloten ist es nicht klar: In Luftraum E staffelt sie der Fluglotse ausschließlich vor anderem IFR-Verkehr. Er kann ja gar nicht allen VFR-Verkehr sehen oder gar kontrollieren. In VMC sind also IFR-Piloten in Luftraum E genauso zur Verkehrsbeobachtung verpflichtet wie VFR-Piloten.

8. Tipp: Achten Sie auf Hoch-Risiko-Gebiete

In der Platzrunde und rund um Flugplätze ist die Gefahr einer Kollision besonders groß. Schauen Sie dort besonders aufmerksam raus. Checklisten, Anflugkarten oder Avionik – all das müssen Sie vorher abhaken, um in Platznähe die Zeit frei zu haben, den Verkehr zu beobachten.

Außerdem sollten Sie hier klar im Funk kommunizieren, wo Sie sind und was Sie vorhaben, und sich stets ein Verkehrsbild im Kopf machen. Fliegen Sie vorausschauend und defensiv!

LESEN SIE AUCH
Sprechfunk im Flug
Wissen

Zehn Tipps zum Sprechfunk an kleinen Flugplätzen

9. Tipp zur Kollisionsvermeidung: Geben Sie nach

Wenn jemand in der Platzrunde dieselbe Position meldet wie Sie (also etwa den Queranflug), dann ist es Zeit zu verschwinden. Schauen Sie nicht mehr lange nach dem anderen Verkehr, sondern prüfen Sie, ob der Luftraum neben Ihnen in der Richtung, die vom Platz wegführt, frei ist – und dann drehen Sie dorthin ab und verlassen Sie die Platzrunde, um erneut anzufliegen.

KollisionsgefahrKollisionsgefahr
Wer die Luftraumbeobachtung vernachlässigt, kann so eine Situation erleben.

10. Tipp: ADS-B & FLARM: Überlegen Sie, in Technologie zu investieren

Vielleicht kann es sinnvoll sein, in einen Verkehrssensor zu investieren. Einbaugeräte können relativ teuer sein, aber es gibt günstigere und auch mobile Varianten. Sinnvoll sind Geräte, die auf Transpondersignale reagieren und zumindest deren Distanz und Höhe anzeigen, wenn auch nicht die Richtung. Dann weiß man schon mal, dass jemand dort ist und kann den Blick aus dem Fenster richten. Flugzeuge, die mit ADS-B ausgestattet sind, werden von entsprechenden Sensoren mit exakter Position und Höhe angezeigt – es gibt immer mehr kleine Flugzeuge, die damit ausgestattet sind.

Außerdem sind gerade ADS-B-Empfänger in großer Vielfalt und auch mobil zu sehr günstigen Preisen verfügbar, weil der Markt in den USA groß ist. Die von Transpondern völlig unabhängige FLARM-Technologie hat sich anfangs vor allem unter Segelfliegern schnell verbreitet und findet sich nun immer öfter auch in Motorflugzeugen. Sie hat eine geringere Reichweite als Transponder, doch ist sie gerade bei aktuelleren FLARM-Geräten für die in der Allgemeinen Luftfahrt üblichen Annäherungsgeschwindigkeiten völlig ausreichend.

Zu einem vergleichsweise geringen Preis sind heute Einbaugeräte verfügbar, die alle drei Varianten anzeigen: Mode-S-Transponder, ADS-B-Signale und FLARM-Sender. Es gibt auch portable Versionen solcher Geräte.

Über den Autor
Thomas Borchert

Thomas Borchert begann 1983 in Uetersen mit dem Segelfliegen. Es folgte eine Motorsegler-Lizenz und schließlich die PPL in den USA, die dann in Deutschland umgeschrieben wurde. 2006 kam die Instrumentenflugberechtigung hinzu. Der 1962 geborene Diplom-Physiker kam Anfang 2009 vom stern zum fliegermagazin. Er fliegt derzeit vor allem Chartermaschinen vom Typ Cirrus SR22T, am liebsten auf längeren Reisen und gerne auch in den USA.

Schlagwörter
  • Kollision
  • Kollisionskurs
  • Kollisionsgefahr
  • Kollisionsvermeidung
  • Kollisionswarngerät
  • Luftraumbeobachtung
  • FLARM
  • ADS-B